Kulturerbe vs. Hochhäuser: Was passiert auf Gozo?

Ein neues Bauvorhaben auf Gozo bedroht eine historische Kaserne, was Bedenken hinsichtlich des Kulturerbes und Fragen zur Zersiedelung der Insel aufwirft.
Erbe
Bildquelle: Wikipedia

Gozos Charme liegt nicht nur in den Stränden und dem langsameren Lebenstempo, sondern auch in seinem Erbe: den alten Steinhäusern, den ruhigen Innenhöfen und den Dörfern, die sich von der Zeit unberührt fühlen. Aber das könnte sich ändern.

Kürzlich hat die Planungsbehörde beschlossen, ein Entwicklungsprojekt in der Nähe von Fort Chambraydas den Abriss von zwei Kasernen aus britischer Zeit vorsieht, hat bei Anwohnern, Architekten und Denkmalschutzorganisationen Besorgnis ausgelöst. Der Plan? Die niedrigen Kalksteinbauten sollen durch 22 moderne Wohnungen, einen Pool und eine Tiefgarage ersetzt werden.

Der Standort: Eine Aussicht, die sich von selbst verkauft

Fort Chambray Ghajnsielem Gozo Malta 2014 1
Quelle: Fort Chambray Għajnsielem Gozo von Karelj (CC BY-SA 3.0) 

Diese beiden niedrigen Kalksteingebäude stehen direkt vor dem Fort Chambray in Għajnsielem und überblicken den Hafen von Mġarr. Es handelt sich nicht um irgendein Grundstück, sondern um einen der meistfotografierten, historisch wertvollsten Ausblicke Gozos. Das Gebiet steht bereits unter dem Druck der bestehenden Bebauung, wobei das nahe gelegene Fort Chambray selbst teilweise in einen Wohnkomplex umgewandelt wurde. Die Kaserne ist zwar bescheiden, aber sie ist Teil des historischen Kontinuums des Ortes.

Kommt Ihnen das bekannt vor? Es ist die gleiche alte Geschichte: erst abreißen, dann bereuen.

Was geht verloren?

1280px Fort Chambray 3
Quelle: Fort Chambray von Wolljuergen (CC BY-SA 3.0) 

Die Kasernen sind nicht gesetzlich geschützt, weshalb Bauträger mit Genehmigung einziehen können. Das heißt aber nicht, dass sie wertlos sind. Die in den frühen 1900er Jahren als Teil der britischen Militärpräsenz auf Gozo errichteten Gebäude sind strukturell intakt und werden von Gruppen wie Din l-Art ĦelwaMaltas National Trust. Die Aktivisten argumentieren, dass diese Stätten leicht in Kulturräume, Ateliers oder Kulturerbestätten umgewidmet werden könnten, anstatt sie auszulöschen.

Wenn es weg ist, ist es weg.

Warum sollten sich Immobilienkäufer und -investoren dafür interessieren?

1. Erbe schafft Wert: Restaurierte traditionelle Gebäude haben einen langfristigen Wert. Sie sind einzigartig, begehrt und weitaus attraktiver für Qualitätsmieter oder Käufer, die etwas "Authentisches" suchen.

2. Zersiedelung beeinträchtigt das Ansehen: Gozos wachsender Ruf als "überbaute Insel" macht im Internet bereits die Runde. Eine hochwertige Wohnung neben einer Baustelle ist nicht so rentabel, wie man denkt.

3. Nachhaltiger Tourismus ist die wahre Chance: Touristen, insbesondere Wiederholungsbesucher, sind zunehmend umweltbewusst. Sie wollen Authentizität und keine Klimaanlagen, die an der Seite von Fertighäusern hängen. Restaurierte Militär- oder Kolonialgebäude mit historischer Interpretation und umweltfreundlichem Design könnten leicht zu Highlights im Tourismusportfolio von Gozo werden.

4. Planung wird zum Politikum: Die jüngste öffentliche Empörung über mehrere hochkarätige Genehmigungen - von der Ulysses Lodge in Xagħra bis zur Strandpromenade von Marsalforn - deutet darauf hin, dass sich künftige Regierungen gezwungen sehen könnten, die Vorschriften zu verschärfen, insbesondere auf Gozo. Dies könnte Planungszonen, Gebäudehöhen und die Voraussetzungen für eine Genehmigung betreffen.

Warum verändert Comino die Art und Weise, wie wir es besuchen?

Kann Malta es besser machen?

Andere Länder tun dies bereits. Italien und Portugal fördern die Restaurierung gegenüber dem Abriss, indem sie steuerliche Anreize und Sanierungszuschüsse anbieten. Malta könnte sich daran ein Beispiel nehmen und Bauherren belohnen, die sich für den Erhalt - und nicht für die Zerstörung - der Vergangenheit entscheiden.

Außerdem wird gefordert, dass das Planungsverfahren schneller und transparenter gestaltet wird. Viele wertvolle Gebäude in Malta und Gozo bleiben ungeschützt, weil niemand dazu gekommen ist, einen Antrag zu stellen.

Kaufen Sie sich in die Identität ein - nicht über sie hinweg

Die Zukunft Gozos als Immobilienstandort hängt davon ab, dass das bewahrt wird, was die Insel ausmacht. Niemand fliegt hierher, um Glasblöcke und Tiefgaragen zu sehen - sie kommen wegen des Charakters, der Ruhe und des Ortssinns.

Wenn Sie also kaufen, renovieren oder investieren wollen, denken Sie langfristig. Und fragen Sie sich selbst:

Kann ich etwas Neues aufbauen, ohne etwas Unersetzliches zu zerstören?

Denn in der Immobilienbranche - und in der Denkmalpflege - kann nicht alles wieder aufgebaut werden.

Diesen Artikel teilen
Freigegebene URL
Vorige Post

Arbeiten zwischen Großbritannien und Malta? So werden Sie nicht doppelt besteuert

Nächster Beitrag

Kennen Sie Maltas Cannabis-Regeln, um keine Geldstrafe zu bekommen

Weiter lesen