3-Minuten-Leitfaden: Was TCNs über neue Arbeitsgesetze wissen müssen

Die seit langem erwarteten Änderungen der maltesischen Arbeitsmarktvorschriften treten nun endlich in Kraft und bringen mehr Struktur und Schutz für Drittstaatsangehörige. Ab dem 1. August und dem 1. Oktober 2025 werden neue Vorschriften das Leben und Arbeiten von Drittstaatsangehörigen auf der Insel neu regeln.
TCNs

In letzter Zeit haben wir die Entwicklungen auf dem maltesischen Arbeitsmarkt genau verfolgt, insbesondere die Änderungen, die Drittstaatsangehörige betreffen. Wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu können, dass mehrere lang erwartete und positive Reformen endlich eingeführt werden. Diese Anfang Juli 2025 angekündigten Aktualisierungen zielen darauf ab, den Beschäftigungsprozess für in Malta arbeitende Nicht-EU-Bürger besser zu strukturieren, transparenter zu gestalten und zu schützen.

Die Arbeitsmarktreformen werden in zwei Phasen eingeführt: Die erste Phase beginnt am 1. August 2025, gefolgt von weiteren Maßnahmen am 1. Oktober 2025. Von längeren Karenzzeiten nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses bis hin zu strengeren Vorschriften für Arbeitgeber spiegeln die Änderungen das wachsende Engagement für ein gerechteres und verantwortungsvolleres System wider.

Um Ihnen den Umgang mit diesen Neuerungen zu erleichtern, haben wir zu jeder Maßnahme praktische Tipps beigefügt. Wenn Sie also als Drittstaatsangehöriger derzeit in Malta leben oder arbeiten, wissen Sie genau, worauf Sie achten müssen und wie Sie sich vorbereiten können.

✅ Änderungen ab 1. August 2025

1. Verlängerte Karenzzeit nach Arbeitsplatzverlust

Drittstaatsangehörige, die ihren Arbeitsplatz verlieren, haben nun bis zu 60 Tage um eine neue Beschäftigung zu finden und einen neuen Antrag auf Erteilung einer kombinierten Erlaubnis zu stellen. Dies ersetzt die bisherige 10-Tage Zeitfenster, das von vielen als unrealistisch und unfair kritisiert wurde. Diese 60-Tage-Frist umfasst eine erste 30-tägige NachfristDiese Frist kann um weitere 30 Tage verlängert werden, wenn ein neuer Arbeitgeber formales Interesse an der Einstellung des Bewerbers bekundet und Identità darüber informiert.

In Malta arbeitenden Drittstaatsangehörigen, deren Arbeitsverhältnis beendet wird, wird eine längere Frist für die Suche nach einer neuen Beschäftigung eingeräumt, wodurch Personen, die mit Malta bereits vertraut sind, gegenüber Neuankömmlingen bevorzugt werden.

Patricia Graham

💡
Wenn Ihr Arbeitsverhältnis unerwartet endet, sollten Sie diese verlängerte Frist klug nutzen, sofort mit der Arbeitssuche beginnen und Ihre Unterlagen auf dem neuesten Stand halten, um unnötige Verzögerungen zu vermeiden.

2. Obligatorische Stellenausschreibung

Bevor ein Unternehmen einen Nicht-EU-Arbeitnehmer einstellen kann, muss die Stelle ausgeschrieben werden mindestens drei Wochen auf offiziellen Plattformen wie Jobsplus oder EURES. Dadurch wird sichergestellt, dass maltesische und EU-Staatsangehörige vorrangig Zugang zu der Stelle erhalten, bevor sie für Drittstaatsangehörige verfügbar wird.

💡
Seien Sie sich darüber im Klaren, dass die Einstellung länger dauern kann, da die Arbeitgeber nun eine Phase der öffentlichen Ausschreibung durchlaufen müssen, bevor sie einem Nicht-EU-Bewerber eine Stelle anbieten können.

3. Verantwortlichkeit der Arbeitgeber und Einstellungsstopps

Ab dem 1. August 2025 werden Arbeitgeber in Malta für die Behandlung von Drittstaatsangehörigen (TCNs) zur Verantwortung gezogen. Unternehmen, die wiederholt Nicht-EU-Beschäftigte ohne triftigen Grund entlassen, können daran gehindert werden, Ersatz für dieselben Aufgaben einzustellen. Jobsplus wird die Entlassungsmuster genau beobachten, und Unternehmen mit einer hohen Fluktuationsrate bei TCN-Mitarbeitern müssen mit strengeren Kontrollen oder Einstellungsstopps rechnen. Darüber hinaus werden neue Einstellungsobergrenzen eingeführt, die die Anzahl der TCNs, die ein Unternehmen einstellen kann, auf der Grundlage seiner Größe begrenzen: Für kleinere Unternehmen gelten niedrigere Schwellenwerte als für größere. Diese Änderungen sollen die Ausbeutung eindämmen, stabile Beschäftigungsverhältnisse fördern und sicherstellen, dass Arbeitgeber nur dann TCNs einstellen, wenn sie faire und nachhaltige Bedingungen bieten können.

💡
Wenn Sie eine neue Stelle annehmen, erkundigen Sie sich nach dem Ruf des Unternehmens und seiner Erfolgsbilanz bei der Beschäftigung von TCN. Ein stabiler und gesetzestreuer Arbeitgeber ist heute wichtiger denn je.

4. Obligatorische digitale Einreichung von Formularen

Alle Einstellungs- und Kündigungsformulare müssen nun innerhalb von vier Kalendertagen nach dem Beschäftigungsereignis digital eingereicht werden, unabhängig davon, ob es sich um eine Neueinstellung, eine Kündigung oder eine Entlassung handelt. Diese Vorschrift erhöht die Transparenz und hilft den Behörden, genaue, aktuelle Aufzeichnungen über die Beschäftigung zu führen. Arbeitgeber, die diese Frist versäumen, riskieren Geldstrafen oder Einstellungsbeschränkungen. Für Drittstaatsangehörige bedeutet die rechtzeitige Einreichung einen besseren Schutz und einen klaren Nachweis ihres Beschäftigungsstatus.

💡
Bewahren Sie eine Kopie der Bestätigungs-E-Mails oder Formulare für den Beginn und das Ende Ihrer Beschäftigung auf. Wenn ein Unternehmen die Übermittlung Ihrer Daten verzögert, können Sie diese möglicherweise anfechten.

5. Aktualisierte Gebühren für Arbeitsgenehmigungen

Die Antragsgebühr für eine neue kombinierte Erlaubnis oder einen Wechsel des Arbeitgebers wird erhöht auf €600, während die Verlängerungen auf €150. Für Arbeitnehmer in der Gesundheits- und Pflegesektorwird die Gebühr wie folgt festgesetzt €150 sowohl für Neuanträge als auch für Verlängerungen.

💡
Wenn Sie einen Arbeitsplatzwechsel planen oder eine neue Genehmigung beantragen wollen, sollten Sie die neuen Kosten berücksichtigen. Planen Sie entsprechend ein, vor allem wenn Sie in Sektoren tätig sind, die nicht für den ermäßigten Satz in Frage kommen.

🕒 Änderungen, die ab 1. Oktober 2025 gelten

1. Obligatorische elektronische Gehaltszahlungen

Alle Gehälter für TCNs müssen per elektronischer Überweisung auf ein Bankkonto gezahlt werden. Diese Regel gilt für Arbeitsverträge, die nach 1. August 2025mit Beginn der Vollstreckung 1. Oktober. Barzahlungen werden nicht mehr akzeptiert.

💡
Stellen Sie sicher, dass Sie ein aktives Bankkonto in Malta oder bei einem zugelassenen Finanzdienstleister haben. Vermeiden Sie Arbeitgeber, die nur Bargeld anbieten, da sie die Vorschriften nicht einhalten können.

2. Von der Visumpflicht befreite Bewerber müssen sich innerhalb von 60 Tagen bewerben

Ab dem 1. Oktober 2025 erhalten visumfreie Staatsangehörige aus Ländern wie Serbien, Albanien und Nordmazedonien, die innerhalb der ersten 60 Tage nach ihrer Ankunft in Malta eine Aufenthalts- oder Arbeitserlaubnis beantragen, ein befristetes Dokument mit der Bezeichnung blaues Papier. Mit diesem Papier können sie sich legal in Malta aufhalten, während ihr Antrag bearbeitet wird. Wird der Antrag jedoch nach Ablauf der 60-Tage-Frist gestellt, dürfen sie sich während der Wartezeit nicht in Malta oder irgendwo im Schengen-Raum aufhalten und müssen die Zone verlassen, bis ihre Genehmigung erteilt wird. Diese Maßnahme fördert eine rechtzeitige Antragstellung und trägt dazu bei, eine Unterbrechung des Rechtsstatus zu vermeiden.

💡
Wenn Sie sich bereits ohne Visum in Malta aufhalten, sollten Sie Ihre Tage sorgfältig zählen. Reichen Sie Ihren Antrag vor dem 60. Tag ein, um nicht gezwungen zu sein, das Land zu verlassen.

3. Gebührenbefreiung für Opfer von Menschenhändlern

Erkannte Opfer von Menschenhandel werden von allen Verwaltungsgebühren befreit im Zusammenhang mit Bewerbungen und Genehmigungen für den Arbeitsmarkt.

Diese Maßnahmen sind Teil der umfassenderen Strategie Maltas zur Regulierung der Beschäftigung von Drittstaatsangehörigen, die eine faire Behandlung und die Einhaltung der Arbeitsmarktgesetze gewährleistet.

Einsatz für TCN-Rechte in Malta - Patricias Geschichte

Abschließende Überlegungen

Maltas Arbeitsmarktreformen für das Jahr 2025 stellen einen Wendepunkt im Umgang des Landes mit seinen wachsenden ausländischen Arbeitskräften dar. Durch die Einführung von strukturierteren Zeitplänen, digitalen Verfahren und Schutzmaßnahmen arbeitet die Regierung an der Schaffung eines verantwortungsvolleren und arbeitnehmerfreundlicheren Systems.

Für Drittstaatsangehörige bringen diese Änderungen sowohl Chancen als auch Pflichten mit sich. Das Wissen um Ihre Rechte, rechtzeitiges Handeln und die Wahl des richtigen Arbeitgebers sind jetzt wesentliche Schritte, um eine stabile und legale Präsenz in Malta zu gewährleisten.

Wenn Sie Hilfe brauchen, um zu verstehen, wie die neuen Vorschriften für Sie gelten, oder um sicherzustellen, dass Ihre Unterlagen rechtzeitig eingereicht werden, wir sind hier, um zu helfen jeden Schritt des Weges.

Weitere Lektüre

Diesen Artikel teilen
Freigegebene URL
Vorige Post

Identità: Neues Sportvisum wird vom Ausscheiden des CEO überschattet

Nächster Beitrag

Malta nach MiCA: Kleiner Markt, große Bewegungen in der EU

Weiter lesen